Planung ist nicht nur im kleinen Raum das A & O
Der Hauswirtschaftsraum wurde in früheren Zeiten häufig im Keller mit viel Platz untergebracht. Hier waren Stauraum, alle notwendigen Anschlüsse und eine gute Erreichbarkeit gegeben. Bei neueren Häusern sind Keller manchmal gar nicht mehr vorgesehen und entfallen als Option. Gleichzeitig werden vor allem in Häusern Bäder und Küchen so stilvoll eingerichtet, dass Reinigungsmaschinen und Haushaltsgeräte sowie Putzmaterial und Vorräte nicht ins Konzept passen und ausgelagert werden.
Gute Planung erleichtert die Einrichtung:
- Hauswirtschaftsraum genau ausmessen
- Wasseranschlüsse überprüfen oder sogar planen
- ausreichend Steckdosen einplanen
- Platzierung der Elektrogeräte bedenken
- Fenster frei lassen
- ausreichend Lichtquellen installieren (Deckenlicht, Lampen)
Was bleibt ist oftmals ein eher kleiner Raum, in dem im besten Fall Waschraum, Bügelzimmer, Vorratskammer und Abstellkammer vereint werden. Bei der Planung ist es daher enorm wichtig, alle Maße des Hauswirtschaftsraums genau zu kennen und auf weitere Punkte zu achten. Dazu gehören die Anschlüsse für Wasser und Abwasser sowie ausreichend Steckdosen für Ihre Geräte. Planen Sie genau, wo eine Spüle angeschlossen werden kann und wie Trockner und Waschmaschine untergebracht und ohne Umstände mit Strom versorgt werden.
Hinweis: Ersparen Sie sich bei einem kleinen Funktionsraum zusätzliche Arbeit. Wählen Sie einen Raum ohne Parkett oder sogar Teppich und beschränken Sie sich auf eine praktische Lösung – ideal wären Fliesen am Boden und mindestens bis zu Ihrer Arbeitshöhe – beispielsweise zum Bereich der Spüle.
Ein Raum, in dem die Wäsche gewaschen, gebügelt, vielleicht sogar auf einem Wäscheständer aufgehängt wird, muss ein Fenster besitzen. Feuchtigkeit, die sich staut, führt zu Schimmelbildung. Daher achten Sie auf gute Belüftungsmöglichkeiten und außerdem genügend Licht. Schließlich sollen Sie sich auch am Arbeitsplatz wohlfühlen und insbesondere in engen Räumen müssen die Begleitumstände stimmen.